Forum
Verantwortungsvolles Gold

Hilfestellungen & Erfahrungen

Verantwortungsvoll gewonnenes Gold zu verarbeiten ist nicht schwer!

Denn es lässt sich genauso wie konventionelles Material verarbeiten – also handelsübliches Gold das nicht in die Kategorie von verantwortungsvollem Gold fällt.

Verarbeitung

Verantwortungsvolles Gold wird in der Regel – wie konventionelles Material – zu Feingold aufbereitet und anschließend zu allen gewünschten Farben und Reinheiten legiert. Gängige Techniken wie Gießen, Umformen, Galvanisieren, Zerspanen und Fügen sowie kreative eigene Vorgehensweisen sind möglich. Jedes Unternehmen ist dabei gefordert, den eigenen Weg zu finden. Betrieblich vorhandene Techniken und Methoden lassen sich in der Regel ohne großen Aufwand an die Verarbeitung von verantwortungsvollem Gold anpassen.

Materialkonzept

Die Unternehmen arbeiten ein abgestimmtes Materialkonzept aus, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen des eigenen Unternehmens entspricht. Verschiedene Registrierungs- oder Lizensierungssysteme, wie etwa Fairmined oder Fairtrade, stehen zur Auswahl, um zertifiziertes Material zu beziehen. Der Registrierungsprozess kann je nach System entweder innerhalb weniger Minuten und mit ein paar Klicks erfolgen, oder beansprucht mehrere Wochen. Daraus resultieren unterschiedlich strenge Anforderungen an die Dokumentation und Kontrolle, aber auch verschiedene Möglichkeiten, entsprechende Siegel und Punzierungen zu verwenden, und Produkte bewerben zu können. In regelmäßigen Abständen erfolgen Prüfungen, wie bei allen Unternehmen entlang der Lieferkette. Die meisten Schritte werden online durchgeführt, es können jedoch auch physische Audits notwendig sein.

Partnersuche

Wenn nicht alle Aufgaben von einem einzigen Betrieb abgedeckt werden können, müssen geeignete Partner beispielsweise für Beschaffung, Zertifizierung, Halbzeuge oder Guss gefunden werden. Das Forum verantwortungsvolles Gold bietet hier wertvolle Unterstützung. Idealerweise arbeiten alle Partner entlang der eigenen Lieferkette – Mine, Aufbereiter, Händler, Dienstleister und der eigene Betrieb – mit dem gleichen Zertifizierungssystem (z.B. Fairtrade oder Fairmined), um eine konsistente Zertifizierung sicherzustellen. Bestimmte vorgefertigte Produkte wie Kettenverschlüsse oder Lote sind aus zertifiziertem Material derzeit nur eingeschränkt verfügbar. Für die Verwendung derartiger Produkte bestehen Ausnahmeregelungen, die ein reibungsloses Arbeiten ermöglichen.

Dokumentation

Zur Sicherstellung von Transparenz und Nachvollziehbarkeit ist eine lückenlose Buchführung über den Goldbestand, den Einkauf und den Verbrauch unerlässlich. Für die meisten Betriebe ist das im Umgang mit wertvollen Edelmetallen eine Selbstverständlichkeit. Zusätzlich sind bei einigen Zertifizierungssystemen, wie Fairtrade, regelmäßige Quartalsmeldungen erforderlich, während bei Fairmined die Materialeingänge bestätigt werden müssen.

Jeder Betrieb kann die Verantwortung für die verarbeiteten Rohstoffe mit vertretbarem Aufwand übernehmen.